Thema

Wer braucht einen Businessplan?

Eine Alpaca-Farm gründen, ein Café eröffnen oder Beauty-Dienstleistungen anbieten – davon träumen viele. Die Selbstständigkeit ist jedoch nicht nur mit einer tollen Idee, welche natürlich schon das Fundament des Unternehmens bildet, verbunden. Viele angehende Unternehmer tun sich schwer die Begeisterung für ihre Idee beiseite zu legen und sich mit essentiellen unternehmerischen Fragen zu beschäftigen.

Wenn sich Unternehmensgründer mit Fragen, wie den eigenen Kompetenzen, den Chancen und Risiken oder den finanziellen Möglichkeiten beschäftigen, sehen sie sich oft mit Businessplänen konfrontiert. Wir möchten in diesem Blogbeitrag klären, wer denn überhaupt einen Businessplan braucht und, warum dieser vor allem bei einer Unternehmensgründung wichtig ist.
Man kann auf jeden Fall vorab schon pauschalisiert auf diese Frage antworten. Denn im Prinzip hilft ein Businessplan jedem Unternehmer bei der Gründung und beim Aufbau der Geschäftsidee.

Businessplan – für wen?

Bevor man sich dazu entschließt einen Businessplan zu schreiben, sollte man sich zuerst die Frage stellen, wem dieser aufschlussreiche Informationen liefern soll.

Dem Gründer selbst

Dir, als Gründer eines neuen Unternehmens, bringt der Businessplan den größten Vorteil. Indem du einen Businessplan schreibst, setzt du dich strukturiert und tiefgehend mit deiner Idee, dem Markt, den finanziellen Aspekten und allen anderen Unternehmensbereichen auseinander. Mit dem Businessplan analysierst du das Potential deines Unternehmens und findest heraus, welche Gegebenheiten dich in den nächsten Jahren erwarten. So wirst du zu einem professionellen Experten deines Unternehmens, welcher du auch sein solltest.

Banken und Investoren

Oftmals erfordert die Umsetzung einer Idee finanzielle Unterstützung. Vor allem bei größeren Vorhaben kann dies der Fall sein. Sollte man dabei auf geborgte finanzielle Mittel zurückgreifen müssen, ist das Erstellen eines Businessplans unumgänglich. Banken und Investoren möchten natürlich wissen, wie ertragreich und nachhaltig deine Idee ist, welche Kompetenzen du dafür mitbringst und, wie realistisch die Umsetzbarkeit ist. Da solche Institutionen jahrelange Erfahrung in der Prüfung von Businessplänen haben, ist es enorm wichtig das Geschäftskonzept professionell und ausführlich zu gestalten.

Partner

Oftmals entscheiden sich Gründer einen zusätzlichen Partner mit ins Boot zu holen – sei es um zusätzliche finanzielle Mittel zu generieren, aufgrund dessen Qualifikationen oder, um sich die Arbeit besser aufteilen zu können. Der neue Partner möchte selbstverständlich auch wissen, worauf er sich einlässt und dabei kann ein fundierter Businessplan sehr aufschlussreich sein. Die Zusage zur Partnerschaft ist viel wahrscheinlicher, wenn die Person aus dem Businessplan finanzielle Stabilität, eine stabile Strategie und Qualität herauslesen kann.

Förderungen

Viele innovative Geschäftsideen haben die Möglichkeit von privaten oder staatlichen Förderungen bzw. Subventionen zu profitieren. Doch auch dafür muss erstmal die Einzigartigkeit und Rentabilität des zukünftigen Unternehmens bewiesen werden. Auch hier sind Professionalität und realistische Annahmen und Daten wichtig.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Erstellung eines Businessplans bloß Vorteile bringt. Du als Gründer, gehst beim Schreiben eines Businessplans durch einen wichtigen Prozess. Du machst dir Gedanken zu deinem unternehmerischen Vorhaben und musst Entscheidungen treffen. Diese Auseinandersetzung mit deiner Geschäftsidee garantiert dir auch das notwendige Know-how, Selbstbewusstsein und Vertrauen in deine Geschäftsidee. Damit kannst du bei Banken, Investoren, Partnern und Förderinstitutionen überzeugen!

Hast du Fragen zu Businessplänen oder brauchst Unterstützung beim Schreiben des Geschäftskonzepts? Dann wende dich an uns – das simbly-Team berät dich gerne!

Um mehr rund um das Thema Businessplan und Unternehmertum zu erfahren folge simbly auf YoutubeFacebookLinkedInXING oder Twitter. 

Diesen Artikel teilen

Mehr zum Thema