Thema

Marketingstrategie

Ob Direct-, Influencer-, Empfehlungs- oder Guerilla-Marketing – professionelles Marketing hilft dir dein Produkt oder deine Dienstleistung zu vermarkten.

SMARTE Ziele

Bevor du dich für Marketingmaßnahmen entscheidest solltest du Ziele formulieren. Marketingziele unterscheiden sich oft sehr wenig von den Unternehmenszielen, schließlich helfen sie dabei die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.

Ausschlaggebend für die Zielsetzung ist eine “SMART”e Formulierung:

Spezifisch: Die Ziele sollen präzise und genau formuliert werden und keinen Platz für Interpretationsspielraum lassen.

Messbar: Ziele müssen auf jeden Fall messbar sein, damit man die (Nicht)Erreichung kontrollieren kann.

Ansprechend: Es ist hilfreich Ziele in einer positiven Ausdrucksweise zu formulieren, um sie erstrebenswert zu machen.

Realistisch: Setze realistische Ziele, die du auch wirklich erreichen kannst. Alles andere verfälscht den tatsächlichen Erfolg und deprimiert.

Terminiert: Ein Ziel ohne Enddatum kann nicht gemessen werden.

Beispiele für Arten von Zielen

Produktziele

  • Anzahl der neuen Produkte pro Jahr
  • Umsatzanteil von Produkten erhöhen.
  • Produkteinführung zur Sortimentserweiterung

Kommunikationsziele

  • Steigerung des Bekanntheitsgrades der Marke
  • Erhöhung der Reichweite
  • Verbesserung des Images
  • Optimierung des Werbebudgets

Vertriebsziele

  • Kundenbesuche pro Woche
  • Anzahl der Anfragen
  • Angebotszahl (die abgeschlossen werden)

Online Marketing-Ziele

  • Präsenz in den wesentlichen Online-Kanälen des Kunden
  • Anzahl an Visits auf der Webseite
  • Position im Ranking der Suchmaschine
  • Anzahl der Clicks auf ein Werbemittel

SWOT-Analyse

Die im Businessplan durchgeführte SWOT-Analyse hilft dir deine Stärken und Schwächen herauszufinden, deine Chancen zu erhöhen und die Risiken zu minieren. Sie ist auch sehr aufschlussreich für die Formulierung der Marketingstrategie. Die SWOT lässt dich erkennen auf welche Faktoren du dich in deiner Marketingstrategie fokussieren solltest bzw. welche Eigenschaften du durch das Marketing stärken könntest.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

Ein Businessplan kommt nicht ohne eine Markt- und Wettbewerbsanalyse aus. Diese ist nicht nur für den unternehmerischen Gesamtüberblick relevant, sondern auch für deine Marketingstrategie. Durch die Kenntnis über die Zielgruppen, Marktgröße, Wettbewerbsstärke, Absatzstärke u. v. m. kannst du eruieren wie viel Budget für deinen Aufwand notwendig sein könnte und über welche Kanäle du deine Zielgruppen erreichen könntest.

Marketing-Mix

Der Marketing-Mix mit seinen berühmten “4 Ps” dient dazu die Marketingstrategie in konkrete Maßnahmen umzusetzen.

Bei den “4 Ps” handelt es sich um:

  1. Product: Bei der Produktpolitik geht es um die Planung des Produktes/ der Dienstleistung.
  2. Price: Die Preispolitik, für die man sich schlussendlich entscheidet, wird von vielen internen und externen Faktoren beeinflusst.
  3. Promotion: Bei der Kommunikationspolitik handelt es sich um die Art der Kommunikation des Unternehmens mit allen Stakeholdern.
  4. Place: Die Distributionspolitik entscheidet darüber, auf welchen Wegen das Produkt/ die Dienstleistung vertrieben wird.

Nachdem die Marketingstrategie erstellt wurde, sollte man sich mit dem Marketing-Mix auseinandersetzen. Dieser beschreibt vier verschiedene absatzpolitische Instrumente, welche eingesetzt werden, um die bereits formulierten Ziele zu erreichen. Die “4 Ps” werden immer nur in Kombination miteinander eingesetzt.

Marketingmaßnahmen

Nachdem du alle relevanten Analysen getätigt, deine Ziele und dein Budget festgelegt hast, kannst du anhand dieser Informationen deine Marketingmaßnahmen festlegen. Diese werden nur dann erfolgreich sein, wenn sie sich an den genannten Faktoren orientieren. Marketingmaßnahmen sind z. B.

  • Anzeigen/Advertorials
  • Flyer/Prospekte
  • Messen
  • Give-Aways
  • Aktionen
  • Gewinnspiele
  • Testberichte etc.

Offensichlich besteht Marketing nicht nur aus Facebook-Postings, Plakatwerbung oder Kleinanzeigen. Professionelles Marketing ist ein komplexes Thema und basiert auf unterschiedlichsten Recherchen und Analyse. Aber vor allem auf Erfahrung und Branchenkenntnis. Aus diesem Grund empfehlen wir Neugründern sich im Zuge der Erstellung eines Businessplans auch in Sachen Marketing und Kommunikation beraten zu lassen. Das Geld, das hier verloren gehen kann, könnte eine wichtige Investition in anderen Bereichen darstellen.

Um mehr rund um das Thema Businessplan und Unternehmensgründung zu erfahren folge simbly auf YoutubeFacebookLinkedInXING oder Twitter. 

Hast du vor deine Geschäftsidee umzusetzen und suchst Unterstützung? Dann zögere nicht uns zu kontaktieren!

Diesen Artikel teilen

Mehr zum Thema