Der Wunsch vom eigenen Unternehmen
Idee, Leidenschaft, Wille … ist es das, was ich für die Eröffnung eines Unternehmens brauche? Diese drei Kriterien machen dich sicher zu einem authentischen Unternehmer und perfekten Vertreter deines Produkts/ deiner Dienstleistung. Dennoch sind mit einer Unternehmensgründung zahlreiche fachliche, organisatorische und vor allem bürokratische Themen verbunden. M0it diesen muss man sich wohl oder übel auseinandersetzen, wenn man seine Idee in Realität umsetzen möchte.
Planung
Wenn du diesen Blog liest, bist du wahrscheinlich schon über die ersten Überlegungen hinweg. Du hast eine Geschäftsidee von der du überzeugt bist. Du hast dich auch mit der Frage auseinandergesetzt, ob du die persönlichen und charakterlichen Voraussetzungen mitbringst ein Unternehmen selbstständig zu führen. Der nächste Schritt ist die Gründung. Folgende Sachen solltest du hier unbedingt beachten.
Erstelle einen Businessplan
Warum du einen Businessplan schreiben solltest und was er dir bringt kannst du auf unserem Blog nachlesen. Der Businessplan ist das beste Tool um dir eine Orientierung über dein Vorhaben zu verschaffen. Er fordert dich dazu auf, dir über folgende, relevante Themen Gedanken zu machen:
Marketing und Wettbewerb
Wie sieht der Absatzmarkt/Wettbewerb aus? Wie finde ich den passenden Standort? Welche absatzpolitischen Instrumente möchte ich verwenden?
Erstelle ein Konzept, um diese und viele anderen Fragen beantworten zu können.
Kapitalbedarf
Wie hoch sind die Gründungskosten? Welches Kapital brauche ich für Investitionen, Waren und Sonstiges?
Erstelle eine Kapitalbedarfsplanung, um alle damit verbundenen Themen abzudecken.
Finanzierung
Welche Finanzierungsformen gibt es und welche ist die passende für mich? Wie viel Eigenkapital habe ich, wie viel Fremdkapital brauche ich? Wie hoch muss mein Mindestumsatz sein? Welche Förderungen gibt es?
Mache dir über dies und andere Kennzahlen Gedanken und schreibe Sie im Businessplan nieder.
Rechtsform
Die passende Rechtsform bildet eine grundlegende Ausgangslage für dein unternehmerisches Handeln. Erkundige dich, welche Rechtsformen es gibt, welche Voraussetzungen man dafür benötigt und welche rechtlichen Grundlagen diese mit sich bringen.
Sozialversicherung und Steuern
Verschaffe dir Informationen über die Höhe und die Häufigkeit von Zahlungen für die Sozialversicherung und für Steuern. Schneide auch dieses Thema in deinem Businessplan an.
Die Gründung
Nachdem du einen Businessplan erstellt hast und dein Vorhaben geplant ist, geht es zur Gründung. In erster Linie sind hier einige rechtliche Themen zu beachten.
Rechtliche Grundlagen
Es gibt zwei rechtliche Themen, welche je nach Unternehmens- und Branchenart zu beachten sind. Diese sind das Gewerberecht und das Betriebsanlagenrecht. Die Gewerbeordnung regelt die Berechtigung zur gewerblichen Tätigkeit. Dabei gibt es verschiedene Arten von Gewerbe und gewisse Voraussetzungen zu beachten. Eine Betriebsanlagegenehmigung brauchst du nur in bestimmten Fällen. Alle wichtigen Infos zum Gewerberecht und zur Betriebsanlagegenehmigung findest du auf der Website der WKO.
Erkundige dich auch über die Gebührenbefreiung. Unter bestimmten Voraussetzungen werden sowohl Neugründungen als auch entgeltliche oder unentgeltliche Betriebsübertragungen von diversen Abgaben und Gebühren befreit.
Wir wissen, dass die Gründung eines eigenen Unternehmens sehr viel Zeit und Geduld erfordert. Es ist unausweichlich, sich mit Themen auseinanderzusetzen mit denen man bisher noch keine Berührungspunkte hatte. Es kann sehr weiterhelfen sich mit Personenzu vernetzen, welche dies schon einmal gemacht haben oder über das Wissen dafür verfügen.
Gerne helfen auch wir dir weiter! Solltest du Fragen zur Unternehmensgründung und zu Businessplänen haben kannst du uns jederzeit kontaktieren.
Um mehr rund um das Thema Businessplan und Unternehmensgründung zu erfahren folge simbly auf Youtube, Facebook, LinkedIn, XING oder Twitter.