In unserem Blogbeitrag “Wer braucht einen Businessplan?” haben wir bereits kurz dargestellt, wer von der Erstellung eines Businessplans profitiert. Abgesehen davon, dass er dir als Unternehmensgründer einen Überblick über die Chancen und Risiken deiner Geschäftsidee und eine Roadmap für die ersten paar Jahre gibt, dient er in vielen Fällen auch dazu, Finanzierungen für die eigene Idee an Land zu ziehen. Banken, Investoren aber auch Partner verschaffen sich durch Businesspläne gerne einen Überblick über die finanzielle Situation und Prognose der Unternehmung.
Finanzierung als Grundlage eines erfolgreichen Unternehmens
Die finanziellen Gegebenheiten entscheiden in den meisten Fällen über den Erfolg oder Misserfolg einer Geschäftsidee. Die meisten Gründer können sich nicht bloß auf Eigenkapital verlassen und sind deshalb auf eine Businessplan Finanzierung angewiesen. In diesem Fall ist es ausschlaggebend, dem Financier mittels eines Businessplans die wichtigsten Informationen, wie u. a. die Geschäftsidee, die Marktsituation, die finanzielle Ausgangssituation und die finanziellen Erfordernisse, darzustellen. Wenn jemand in deine Idee und in dein Unternehmen investieren soll, dann möchte er ganz genau wissen wofür und zu welchen Konditionen er dieses Geld bereitstellt.
Finanzierung als Teil des Businessplans
Wenn von Anfang an klar ist, dass du mit deinen Eigenmitteln nicht auskommst und auf finanzielle Unterstützung angewiesen bist, solltest du dir gleich von Beginn an über folgende Themen Gedanken machen:
- Welche finanziellen Mittel benötige ich?
- Wodurch möchte ich diese aufbringen und was kann ich selbst dafür leisten?
- Welche Förderungen gibt es eigentlich?
- Rentiert sich meine Geschäftsidee, wenn ich finanzielle Unterstützung erhalte?
Um mittels Businessplan eine Finanzierung anstreben zu können und diese auch zu erhalten, ist es notwendig einen handfesten Finanzplan zu erstellen. Dieser sollte am Ende des Tages unter Einbezug aller Faktoren Liquidität garantieren bzw. zumindest prognostizieren. Dieser Finanzplan sollte sich über die ersten 2-3 Geschäftsjahre erstrecken und folgende Inhalte berücksichtigen:
- zu erwartender Umsatz
- Worst-Case-Szenario (um den Tilgungs- und Zinsforderungen der Finanzgeber gerecht zu werden)
- Investitions- und Kapitalsbedarfsplanung
- Lebenshaltungskosten
- Finanzierungsplanung und Finanzierungsmodell
- Zins- und Tilgungsplan
- Umsatz– und Betriebskostenplanung
- Rentabilitätsplan
- Liquiditätsplanung
Trotz der Abhängigkeit von einer externen Finanzierung sollte man nicht außer Acht lassen dennoch mindesten 20 % an Eigenkapital in das Unternehmen mit hineinzunehmen. Diese Eigenleistung signalisiert Finanzdienstleistern und Investoren, dass man von der Idee überzeugt ist und an den Erfolg glaubt.
Für viele stellt der Finanzplan ein Metier dar, mit welchem sie sich nie auseinander setzen mussten und deshalb wenig Erfahrung und Wissen auf diesem Gebiet haben. Aus diesem Grund empfehlen wir, Fachpersonen (z. B. Unternehmensberater) über den erstellten Plan schauen zu lassen bzw. diesen gleich von ihnen erstellen zu lassen. Dadurch kannst du sichergehen, nichts vergessen zu haben und an den möglichen Finanzgeber einen professionellen Finanz- bzw. Businessplan aushändigen zu können. Außerdem bleibt dir mehr Zeit, um dich auf dein Unternehmen und die Geschäftsidee zu konzentrieren.
Der Gründer als Schlüsselperson
Geldgebern ist neben dem finanziellen Aspekt und der Berechnungen wichtig zu sehen, dass der Gründer in der Branche, in welcher das Unternehmen tätig sein soll, bereits selbst Erfahrung gesammelt hat. Dabei spielt nicht nur die praktische Berufserfahrung, sondern auch diverse (akademische) Ausbildungen und Weiterbildungen eine tragende Rolle. Vergiss deshalb nicht dich als Gründer und Unternehmer zu porträtieren und standhafte Argumente aufzuzeigen, warum du diese Geschäftsidee erfolgreich vermarkten kannst. Im Falle eines Scheiterns des Unternehmens wird der Eindruck vermittelt, dass ausgebildete und erfahrene Personen außerdem wahrscheinlicher einen Kredit zurückzahlen, da sie schneller eine Anstellung finden würden, mit der sie sich wieder finanziell absichern.
Um mehr rund um das Thema Businessplan und Unternehmensgründung zu erfahren folge simbly auf Youtube, Facebook, LinkedIn, XING oder Twitter.
Hast du vor deine Geschäftsidee umzusetzen und suchst Unterstützung? Dann zögere nicht uns zu kontaktieren!